»Niemand war
zu Recht in einem
Konzentrationslager.«
Die Verleugneten
Auch über 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gibt es Leerstellen in der Erinnerungskultur Deutschlands und Österreichs. Das Leid zehntausender Frauen, Männer und Jugendlicher, die als »Gemeinschaftsfremde«, »Asoziale« oder »Berufsverbrecher« bezeichnet wurden, rückt erst allmählich ins öffentliche Bewusstsein. Sie wurden in Konzentrationslager gesperrt, in Heimen und psychiatrischen Anstalten festgehalten, viele von ihnen zwangssterilisiert. Erst 2020 erkannte der Deutsche Bundestag sie als Opfer des Nationalsozialismus an.
Weshalb wurden Menschen überhaupt als »Asoziale« und »Berufsverbrecher« verfolgt? Wer waren diese Menschen? Wer war an ihrer Verfolgung beteiligt? Warum verweigerten Staat und Gesellschaft ihnen so lange die Anerkennung als Opfer? Diese und weitere Fragen greift die Wanderausstellung der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg auf, die 2024 eröffnet wurde.
Diese Webseite begleitete im Vorfeld als Werkstatt diesen Prozess – und wächst weiterhin.
Aktuelles aus unserer Arbeit
The SS (»Schutzstaffel«) under the leadership of Heinrich Himmler was envisioned as an elite paramilitary organisation of the National Socialist state. With Himmler’s takeover and reorganisation of the police, the SS became the regime’s central instrument of terror. In 1934, it was given control over all concentration camps. The Reich Security Main Office (RSHA), formed in 1939 as the planning centre for crimes in German-occupied Europe, was subordinated to it. |
»Schlurfs« were young members of the working class in Vienna, who during the National Socialist regime attracted attention with their unique sense of style and love of jazz music. »Schlurf« is an Austrian term for idleness. Like »Schlurf« is an Austrian term for idleness. Like the »swings« in Hamburg, the »zazous« in Paris or the »Potápki« in Prague, the »Schlurfs« lived in their own youth sub-culture which was diametrically opposed to the military drill of the Nazi youth organisations. They were persecuted by the Nazis.
In the concentration camps, the SS designated certain prisoners as so-called prisoner foremen (»Häftlingsvorarbeiter«). In exchange for better treatment, they were tasked with supervising fellow inmates and enforcing SS orders. This intentional blurring of the lines between victims and perpetrators fostered mistrust and division among the prisoners. Many memoirs by survivors describe these so-called Kapos or functionary prisoners as violent and cruel. |